Leitfaden für das Mitarbeiterjahresgespräch
von Rica Braune
Schaffen Sie Raum für die Ideen der Mitarbeiter*innen
Im Mitarbeiterjahresgespräch
gehen Sie genau wie bei der kontinuierlichen Verbesserung vor – nehmen Sie sich Zeit, sehr gute Entwicklungen zu würdigen und auf ihre Wiederholbarkeit zu prüfen. Und schaffen Sie mit Hilfe einer offenen Fragetechnik eine Kultur der Idee und Verbesserungspotentiale. Bleiben Sie also nicht beim (Nicht)Erreichten stehen, sondern geben Sie im Mitarbeiterjahresgespräch Raum für die Ideen der Mitarbeiter*innen. Ganz im Sinne eines P – D – C – A.
Inhalte des Gespräches können sein:
- Rückblick auf die Zusammenarbeit im letzten Jahr
- Überprüfen der Erreichung von zurückliegenden Vereinbarungen
- Arbeitszufriedenheit und Motivation
- Feedback zur Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Kolleg*innen
- Feststellung von Änderungsbedarf in Arbeitsabläufen
- Entwicklungsperspektiven für den Mitarbeiter*in, Planung von Weiterbildung
Rückblick - Feedback - Ausblick
Vorgesetzte/r und Mitarbeiter/in geben sich Feedback und vereinbaren miteinander Ziele und Aufgaben für das nächste Jahr. Am Anfang des Gespräches wird geprüft, welche Ziele vereinbart waren? Beide Gesprächspartner bereiten ihre Ergebnisse vor, was erreicht wurde und was noch offen ist. Daraus entsteht wieder eine neue Vereinbarung.
Häufigkeit und Rahmen des Mitarbeiterjahresgespräches
Das Mitarbeiterjahresgespräch wird jährlich einmal durchgeführt. Die Führungskraft lädt ca. 14 Tage vor dem Termin ein. Mit der Einladung erhält der Mitarbeiter*in eine im Unternehmen eingeführte Gesprächs-Checkliste zur Vorbereitung. Die Führungskraft kann der Mitarbeiter*in die Kopie der Dokumentation des letzten Gespräches noch einmal übersenden oder daran erinnern, dieses mitzubringen.
Es ist ein Vier-Augen-Gespräch, das an einem ungestörten Ort stattfinden soll. Es wird von beiden Gesprächspartnern vertraulich behandelt. Das Mitarbeiterjahresgespräch kann nur durch aktive Mitwirkung beider Gesprächspartner erreicht werden.
Verbindlichkeit des Mitarbeiterjahresgespräches
Im Mitarbeiterjahresgespräch empfehle ich, den Fokus auf einige zentrale Punkte zu lenken. Man muss nicht alle Themen durcharbeiten. Haben sich beide Gesprächspartner auf einige wichtige Themen verständigt, die für das nächste Jahr eine besondere Rolle spielen sollen, dann werden für diese Ideen und Verbesserungspotentiale identifiziert und als Ergebnisse bzw. Vereinbarungen des Mitarbeiterjahresgespräches dokumentiert. Der Einfachheit halber kann dieses auf der Vorbereitungs-Checkliste geschehen. Damit wird diese zum Dokumentationsbogen. Das dort notierte gilt als vereinbart und wird im Verlaufe des Gespräches auch als Vereinbarung erkennbar gemacht. Beide Gesprächspartner können diese Vereinbarungen auch unterzeichnen. Für die Verbindlichkeit der Gesprächsführung sorgt die Führungskraft.
Beide Gesprächsteilnehmer erhalten eine Ausfertigung der Dokumentation. Sie wird vom Vorgesetzten bis zum nächsten Mitarbeitergespräch aufbewahrt. Offene Punkte fließen in das nächste Gespräch automatisch mit ein. So entsteht ein kleiner kontinuierlicher Verbesserungsprozess, bei dem Führungskraft und Mitarbeiter*in in gleichem Maße beteiligt sind und ihre Ideen einbringen.
Wer mehr dazu erfahren, ausprobieren und für sich und seine Organisation haben möchte, schaue gerne in den Newsletter. Dort finden sich praktische Leitfäden und ein Gesprächsraster.
Das könnte Sie auch interessieren:

Remote Audits - lebendig und nachhaltig gestalten
Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit für Remote-Audits ja schon länger. Angewendet werden konnte diese „Fernwartungs-Methode“ z.B. bei Unternehmen mit vielen Standorten, die durch ein identisches Managementsystem geführt werden. Doch wie kann man Remote-Audits gut vorbereiten, sinnvoll strukturieren, lebendig und wertschätzend durchführen und in ihren Ergebnissen nachhaltig machen?
Weiterlesen … Remote Audits - lebendig und nachhaltig gestalten

(Q)Managementwerkstatt für Soziale Organisationen
Die Veranstaltungsreihe ist für Führungskräfte und QM-Fachpersonal, die ein ganzheitliches Qualitätsmanagementsystem führen. In den Workshops erhalten Sie Input und Vertiefung von Methoden, Tools und Werkzeugen, die Sie unmittelbar in Ihr Unternehmen übertragen und damit Ihr QMSystem sinnvoll und stimmig weiterentwickeln können.
Weiterlesen … (Q)Managementwerkstatt für Soziale Organisationen

Sie ist da - die QM-Toolbox als kostenloser Newsletter
Frisch aus der Kooperationswerkstatt startet der lang ersehnte und immer wieder erdachte Newsletter für unsere QM-Kunden. Einmal im Monat bringen Ursula Wienken und ich die QM-Toolbox rund um alle Themen aus dem QM heraus. Wissenswertes, Methoden, Hintergründe aus der Audit- und Beratungspraxis. Ein Muss für alle, die ihr Qualitätsmanagementsystem gerne führen und sich fachlich hochwertigen Input gönnen wollen.
Hier geht es zur Anmeldung
Weiterlesen … Sie ist da - die QM-Toolbox als kostenloser Newsletter