Werkstatt bedeutet für uns: praxisorientiert – effizient – kompakt!
- Sie erlernen ganz praktisches Handwerkszeug für Ihren Führungsalltag
- Sie erwerben persönliche Reife als Führungskraft
- Sie lernen verschiedene Modelle und Methoden nach neuestem wissenschaftlichen Standard kennen und anwenden
- Sie bearbeiten ein konkretes Praxis-Projekt aus Ihrem Führungsalltag. Dabei werden Sie sich in Peergroups wechselseitig unterstützen und erhalten zwischen den Modulen je ein Online-Coaching mit der Trainerin
Ihr Nutzen
Im Mittelpunkt steht die Führungspraxis der Teilnehmer*innen. Relevante Führungskonzepte werden erlernt und der Unternehmenspraxis angepasst. Sie erweitern das eigene Führungsrepertoire, ...
- indem Sie Instrumente und Modelle kennenlernen, die u.a. auch biografische und strukturelle Ebenen der Organisationswirklichkeit mit einbeziehen
- durch die Anwendung von Persönlichkeits-Tests
- durch fundierten Erfahrungsaustausch und angeleiteten Praxistransfer
Inhalte
- Führungsperson, Führungsrolle, biografische Arbeit, persönlicher Leitungsstil, Motivation als Führungskraft
- Führungsaufgaben, Selbstmanagement, Führungsmodelle und Führungsstile
- Kommunikation als Führungsinstrument – Ergebnisorientiertes Delegieren, das Bewältigen von Konfliktsituationen, Motivation von Mitarbeiter*innen Formate: Delegieren – Feedback – Kritikgespräche
- Das Mitarbeiterjahresgespräch, Zielvereinbarungen, Förder- und Feedbackgespräche
- Führen von Teams und Gestalten von Teamentwicklung bzw. Teamprozessen
- Moderation als Leitungsinstrument bei der Gestaltung von effektiven Teamsitzungen
- Konflikte und Konfliktlösemanagement
- Vertiefungsmodul: Führen heißt Entscheiden – DecisionMaking® - DIE Methode, gute Entscheidungen herzustellen
Während der Werkstatt-Laufzeit werden Peergruppen gebildet und für den Zeitraum der Modulreihe eine konkrete Führungsaufgabe / ein Führungsprojekt definiert. Dies wird im Rahmen des Praxistransfers mit Unterstützung der Trainer*innen in Form von Online-Coachings und in der Reflektion mit der Peergruppe umgesetzt.
Zielgruppe
Führungskräfte der oberen und mittleren Leitungsebene, Nachwuchsführungskräfte
Methoden
- Über die gesamte Kursreihe ist die Arbeitsweise immer ein methodischer Wechsel aus Plenum, Kleingruppenarbeit sowie Input durch die Trainer*in.
- Ergänzt wird dies durch praktische Übungen in Einzel- und Kleingruppenarbeit mit Alltagsbezug.
- Alle Teilnehmer*innen werden im Gesamtprozess begleitet, erhalten im Onlinecoaching durch individuelles Feedback und kollegiale Fallarbeit Sicherheit und Souveränität.
- Arbeitsmaterial und Unterlagen werden passgenau gestellt.
- Zwischen den Modulen erhalten die Teilnehmer*innen Aufgaben zum Selbststudium und arbeiten mit Unterstützung ihrer Peer-Gruppe an ihrem Projekt.
Viel Raum für Reflektion, Diskussion und Erfahrungsaustausch rundet die Werkstattreihe ab.

Rica Braune: Personal- & Organisationsentwicklerin; Coach; Auditorin für ISO 9001/AZAV; Führungskräfte-Trainerin zertifiziert nach DIN ISO 17024; langjährige Tätigkeit als Leitung und Geschäftsführerin

Michael Nitsch: Trainer & Coach, systemischer Berater, langjährige Erfahrung als Gründer und Gesellschafter diverser Unternehmen, Leitung der Treffpunkt Akademie und Teamleitung im Bereich Soziale Trainingskurse Treffpunkt e.V.