Unsere Ziele - Ihr Nutzen
- Sie arbeiten in einer festen Gruppe zu ganz konkreten Themen aus Ihrer Führungs-Praxis.
- Sie reflektieren Ihr Führungsverhalten und erweitern Ihr Repertoire.
- Sie treffen Gleichgesinnte und können in einem geschützten Raum Theorie kennenlernen, vertiefen oder wiederholen und üben.
- Sie erlernen relevante Führungskonzepte und erweitern Ihr Wissen als Führungskraft.
- Sie stärken Ihre Führungskompetenz und sind im Führungsalltag authentischer und klarer.
Themen und Inhalte
Die Führungspraxis der Teilnehmenden steht im Mittelpunkt. Es wird in einer festen Gruppe gelernt, geübt und das bereits vorhandene Repertoire mit relevanten theoretischen Konzepten abgeglichen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden. Sie als Führungskraft erweitern das eigene Repertoire, lernen neue Instrumente und Methoden kennen und auf die individuellen Anforderungen anpassen.
Die drei Modulen bauen aufeinander auf.
Modul 1
Führungsgrundlagen - Führungsperson - Führungsrolle
Das Startmodul widmet sich der Führungsperson in ihrem jeweiligen Führungsalltag
- Leitlinien für eine erfolgreiche Tätigkeit als Führungskraft
- Führungsaufgaben, Führungsstil und Führungsrolle
- Die Führungskraft in der Organisation
- Selbstmanagement als Führungskraft
- Agile Führung – Agile Organisationskultur
Modul 2
Kommunikation und Mitarbeiterführung - Entwicklung eines authentischen Führungsstils
In diesem Modul stehen die wichtigsten Kommunikations-Instrumente und der eigene Führungsstil im Mittelpunkt
- Kommunikation im Führungsalltag, u.a. ergebnisorientiertes Delegieren, Feedback- und Kritikgespräche
- Führen von Mitarbeiterjahresgesprächen
- Gestaltung und Führen in Veränderungsprozessen
- Situatives Führen
Modul 3
Führen von Teams – Teamentwicklung - Moderation als Leitungsinstrument
Im dritten Modul steht das Führen von Teams, die Praxis der Teamentwicklung, die Förderung einer angemessenen Teamkultur im Mittelpunkt
- Methoden und Instrumente des agilen Führens von Teams
- Teamrollen, Teamdynamiken und Gestaltung von effektiver Teamarbeit
- Umgang mit Teamkonflikten
- Teamsitzungen effektiv gestalten, ergebnisorientierte Moderation
Zielgruppe
Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der oberen und mittleren Leitungsebene aus Schulen, Kindertagesstätten, Jugendhilfe und sozialen Organisationen
Methoden
Praxisthemen und konkrete Anliegen aus dem Teilnehmerkreis spielen genauso eine Rolle wie Methoden rund um das Thema agile Führung und verschiedene Führungsmodelle. Sie erhalten Feedback und ganz konkrete Hinweise und Lösungen für die tägliche Arbeit. Input, Reflektion, Kollegiale Beratung und Erfahrungsaustausch im Plenum und in Kleingruppen wechseln sich ab. Sie lernen Theorien, Tools und Instrumente kennen und ihre konkrete Einsetzbarkeit in der jeweiligen
Praxissituation. Sie werden angeleitet, geeignete Wege der Umsetzung anzugehen und dabei den Erfolg zu reflektieren, so dass jede/r selbständig mit den Seminarthemen weiterarbeiten und diese in der eigenen Führungspraxis verankern kann.
Zwischen den Modulen erhalten die Teilnehmenden Aufgaben zum Selbststudium und werden im Onlinecoaching begleitet. Sie erhalten individuelles Feedback und bearbeiten Fälle aus ihrer Führungspraxis in Form von kollegialer Fallarbeit. Das gibt Sicherheit und Souveränität.

Rica Braune: Personal- & Organisationsentwicklerin; Coach; Auditorin für ISO 9001/AZAV; Führungskräfte-Trainerin zertifiziert nach DIN ISO 17024; langjährige Tätigkeit als Leitung und Geschäftsführerin